Rother
Meraner Höhenweg Wanderführer

Geeignet für
Damen|Herren
Geeignet für
  • Damen
  • Herren
Literaturbereich
Wandern/ Trekking
Verlag
Bergverlag Rother
ISBN
978-3-7633-4564-9
weitere Features
136 Farbabbildungen, 50 Höhenprofile, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download
Region
Südtirol
Wegkennzeichnungen
Wanderwege
Land
ITA - Italien
Seitenzahl
168
Auflage bzw. Erscheinungsjahr
3. Auflage 2025
Autor
Gerhard Hirtlreiter
Rother

Beschreibung

<p>Meran, die Perle S&uuml;dtirols, wird im Norden von einem grandiosen Gebirge &ndash; der Texelgruppe &ndash; dominiert, dessen Gipfel die Stadt bis zu 3000 Meter &uuml;berragen. Ein gewaltiger H&ouml;henunterschied! An den Flanken dieses Gebirges verl&auml;uft der Meraner H&ouml;henweg. Er hat sich zu einer der beliebtesten mehrt&auml;gigen Rundwanderungen der Alpen entwickelt &ndash; und das zu Recht!</p> <p>Der Rother Wanderf&uuml;hrer &raquo;Meraner H&ouml;henweg&laquo; ist die perfekte Planungsgrundlage f&uuml;r die klassische, f&uuml;nf- bis sechst&auml;gige Route &ndash; mit allen wichtigen Infos, Varianten und Gipfelabstechern. Auf dem Meraner H&ouml;henweg bewegt man sich hoch oben &uuml;ber dem Passeiertal, &uuml;ber dem Etschtal mit dem Meraner Becken und &uuml;ber dem Schnalstal. Immer wieder kommt man zu malerisch gelegenen Bergbauernh&ouml;fen und Almen, von denen manche auch als Quartier genutzt werden. Die Etappen der Nordseite f&uuml;hren durch die Hochgebirgst&auml;ler unter dem Hauptkamm der &Ouml;tztaler Alpen: das Pfossental und das Pfelderer Tal. Dazwischen bildet das fast 2.900 Meter hohe Eisj&ouml;chl den h&ouml;chsten Punkt des Meraner H&ouml;henwegs. Gleich daneben bietet die Stettiner H&uuml;tte Unterkunft in d&uuml;nner Luft.</p> <p>&nbsp;Mehrere Varianten f&uuml;hren an den Spronser Seen vorbei, die zu den reizvollsten Natursch&ouml;nheiten S&uuml;dtirols z&auml;hlen. Dort finden auch Kinder gro&szlig;artige &raquo;Abenteuer-Spielpl&auml;tze&laquo;. Der Nachwuchs f&uuml;hlt sich auch mit den Kindern und Tieren der Bergbauernh&ouml;fe meist pudelwohl.</p> <p>Der Rother Wanderf&uuml;hrer &raquo;Meraner H&ouml;henweg&laquo; beschreibt: - die klassische Route (5 bis 6 Tage), beschrieben in zahlreichen Teiletappen zwischen den &Uuml;bernachtungsm&ouml;glichkeiten - zahlreiche Varianten, auch Gebietsdurchquerungen, u. a. entlang der Spronser Seen - Gipfelabstecher in der Texelgruppe und am &Ouml;tztaler Hauptkamm, darunter auch 3000er - Tagestouren auf Teiletappen f&uuml;r Urlauber, die im Tal wohnen (oft mit Seilbahnbenutzung) - alle n&ouml;tigen Informationen &uuml;ber Ausgangspunkte, Parkpl&auml;tze, Anbindung an Buslinien und Seilbahnen, &Uuml;bernachtungsm&ouml;glichkeiten, individuelle Etappenplanung &ndash; kurz: die perfekte Planungsgrundlage.</p>
Entdecke mehr von Wanderführer