In Googles Play Store und Apples App Store tummeln sich zahlreiche Apps, die etwas mit der Wettervorhersage zu tun haben. Nur wenige machen jedoch einen vertrauenserweckenden Eindruck, noch weniger eignen sich für den Einsatz im Gebirge und speziell das Bergwetter in den Alpen.
In dieser Übersicht präsentieren wir Dir Apps fürs Bergwetter, die nicht nur das Blaue vom Himmel versprechen, sondern wirklich etwas können.
Bergwetter-Apps
Bergfex: Wetter und Regenradar
⛅Prädikat: Übersichtlich aufgebaut und gut bewertet – die Bergfex/Wetterapp ist ein Pflichtprogramm für Bergsteiger!
⭐Bewertung: Android: 4,6 || iOS: 4,7
⏬Download: Android: bergfex/Wetter-App || iOS: bergfex/Wetter-App

Bergfex/Wetter
Die Bewertung auf Google Play spricht für sich – Note 4,6 bei mehr als einer Million Downloads. Der gute alte Bergfex ist immer noch eine der beliebtesten Auskunfteien, wenn es um Bergthemen geht – auch beim Wetter.
Die Bergwetter App bietet eine praktische Favoritenübersicht, eine 9-Tages-Prognose inklusive detaillierter Tagesvorhersagen, Niederschlagsvorhersagen, Angaben zu Temperatur, Wind und Sonnenscheindauer. Das reicht aus, um eine Tour an einem konkreten Ort zu planen und die Wetterentwicklung grob im Auge zu behalten.
Wer noch mehr Informationen möchte, kann sich für 3,99 EUR pro Jahr die Pro-Version herunterladen – diese liefert eine noch detailliertere Wetterprognose, über 200 direkt ansteuerbare Wetterstationen, ein Webcam-Tagesarchiv und Schneevorhersagen. Zudem lässt sich hier auf den ZAMG-Bergwetterbericht (siehe unten) zugreifen, wobei auch die grafische Aufbereitung gefällt.
Meteoblue
⛅Prädikat: Zuverlässig und unkompliziert wissen wo die Sonne scheint.
⭐Bewertung: Android: 4,6 || iOS: 4,7
⏬Download: Android: Meteoblue || iOS: Meteoblue

Meteoblue
Meteoblue ist inzwischen kein Newcomer auf dem Wetterapp-Marktplatz mehr – die App hat sich mit den Jahren zu einem echten must have entwickelt. Die Website und dazugehörige App aus Bern liefert ortsgenaue Wetterdaten weltweit, verschiedene Wetterkarten, Webcams und Satellitenfunktion.
In den Reiter “Meteogramme” haben die Schweizer so ziemlich alles an Datensheets reingepackt, was sich in Bezug auf das Wetter auslesen lässt. Interessant ist auch die where2go-Funktion, die anzeigt, wo in der Umgebung mit der größten Wahrscheinlichkeit die Sonne scheinen wird. Beeindruckend ist auch der Blick auf die Kooperationspartner – zahlreiche namhafte Konzerne und Institutionen verlassen sich auf die Wetter-Dienste der Schweizer.
Die App ist etwas für Bergwetter-Enthusiasten, die etwas mehr wissen wollen als nur die aktuelle Temperatur, Sonnenscheindauer und Niederschlagswahrscheinlichkeit. Sie macht direkt Lust, auf Wetter-Entdeckungsreise zu gehen und in die Funktionsvielfalt der App abzutauchen.
Für eine Jahresgebühr von 9 Euro kann man sich die App werbefrei schalten lassen, dazu lassen sich unbegrenzt Wetter-Widgets für unterschiedliche Orte erstellen, Wetterwarnungen für mehrere Orte einrichten sowie Satelliten- und Radarverlaufskarten für einen längeren Zeitraum betrachten.
Wetter Südtirol
⛅Prädikat: Tourengehen oder Törggelen?
⭐Bewertung: Android: 3,1 || iOS: 4,2
⏬Dowload: Android: Wetter Südtirol || iOS: Wetter Südtirol

Wetter Südtirol
Schon bevor das App-Zeitalter so richtig begann und die Entwicklung der praktischen Auskunftgeber für das Smartphone Fahrt aufnahm, war die Website der Autonomen Provinz Bozen eine oft konsultierte Anlaufstelle für Bergsportler, die für ihre Leidenschaft gerne den Brenner überqueren.
👉 Seit geraumer Zeit gibt es auch eine Bergwetter-Unterseite auf der Homepage.
Die App-Version “Wetter Südtirol” kann sich durchaus mit der Website messen – und bietet einen schnellen Überblick für Wetter-Wissbegierige. So können auch in der App Präferenz-Orte festgelegt und spezielle Auskünfte zum Bergwetter eingeholt werden. Die Anwendung bietet einen Niederschlagsradar und -Vorhersage sowie ein Föhndiagramm. Besonders gut ist die integrierte Webcam-Verlinkung gefallen. Dabei wirkt “Wetter Südtirol” nicht überladen – die Bedienung ist einfach und übersichtlich.
Wetter Alarm Schweiz – Meteo
⛅Prädikat: Von Profis für Profis!
⭐Bewertung: Android: 4,7 || iOS: 4,6
⏬Download: Android: Wetter Alarm Schweiz Meteo || iOS: Wetter Alarm Schweiz Meteo

Wetter Alarm
Bist du im Sommer häufig in den Schweizer Bergen unterwegs? Dann lohnt sich der Download dieser App, um das Bergwetter auszuchecken. Sie bringt den Unwetterwarndienst der Schweiz direkt auf Dein Smartphone. Mit der Wetter Alarm App hast du zudem die Möglichkeit, persönliche Wetterwarnungen einzurichten. Natürlich alarmiert die App nicht nur, sondern sagt auch das Wetter voraus, liefert Daten zum Niederschlag, gibt Tipps zum Verhalten bei Unwetter und verlinkt zahlreiche Schweizer Webcams.
Als Informationsbasis der App fungieren 172 Schweizer Warn-Regionen. Dies ermöglicht den Entwicklern, präzise Warnungen mit kurzen Verhaltenstipps auf den Bildschirm zu zaubern. Daneben gibt es Wetterinfos des SRF Meteo, einen Blitzwarner und weitere nützliche Funktionen, die auch im Gebirge Sinn machen. Einziger Nachteil: die übersichtlich aufgebaute und trotzdem detailreiche App funktioniert nur in der Schweiz …
MeteoSwiss
⛅Prädikat: Wer hat’s erfunden?
⭐Bewertung: Android: 4,6 || iOS: 4,5
⏬Download: Android: MeteoSwiss || iOS: MeteoSwiss

MeteoSwiss
Die MeteoSchweiz App wurde vom nationalen Wetterdienst der Schweiz entwickelt, dessen Zuverlässigkeit fast schon legendär ist. Die App liefert Wetterprognosen, aktuelle Messwerte und Unwetterwarnungen – und das mit Live-Kacheln auf der Startseite oder auch mit zoombaren Karten im Detail.
Unter den Favoriten lassen sich nicht nur Wetterdetails aller Orte in der Schweiz abspeichern, sondern auch Warnschwellen und Typen von Unwetterwarnungen abonnieren. Diese werden anschließend als Push-Meldungen ausgegeben. Sogar einen Blog haben die Eidgenossen integriert, der die Wetterentwicklung erläutert und Einzelthemen umfassender aufbereitet.
Die Gestaltung der App lässt Fans aufgelockerten Designs und konfigurierbarer UIs mit der Zunge schnalzen. Da können sich einige andere nationale Wetterdienste eine Scheibe abschneiden! Auch hier gilt – die Google Play-Bewertung spricht (fast) für sich.
Sonuby: Drohne, Segeln, Ski +
⛅Prädikat: Schick und nutzerfreundlich
⭐Bewertung: Android: 4,5 || iOS: 4,8
⏬Download: Android: Sonuby: Drohne, Segeln, Ski +|| iOS: Sonuby: Drohne, Segeln, Ski +

Sonuby
Die Wetter-App Sonuby ist speziell für Outdoor-Aktivitäten konzipiert. Man kann die jeweilige Aktivität anwählen. Neben Bergsportarten wie Wandern und Klettern und Schneesport gibt es auch Kategorien wie Segeln oder Drohnenflüge.
Sonuby hat eine benutzerfreundliche Oberfläche und im Gegensatz zu vielen anderen Bergwetter-Apps auch ein schickes Design. Über eine Karte oder die Suchfunktion lässt sich sehr genau nach bestimmten (internationalen) Regionen filtern. Wer oft im gleichen Gebiet unterwegs ist, kann Favoriten setzen.
14-Tage-Prognosen erlauben eine vorausschauende Tourenplanung, wobei natürlich wie bei allen Wettervorhersagen gilt: Je weiter in der Zukunft, desto ungenauer sind die Daten. In der Tagesübersicht gibt es jeweils detaillierte Angaben zu Bedingungen wie Schneeverhältnissen (Schneehöhe, Neuschnee, Schmelze), Niederschlag, Temperatur, Sonnenschein oder auch einen UV-Index.
Die Premium-Version von Sonuby (3 Monate kostenlos, dann 17,99 Euro pro Jahr) richtet sich an Nutzer, die detaillierte, anpassbare Wetterinformationen für spezifische Outdoor-Aktivitäten benötigen. Sie bietet erweiterte Funktionen wie konfigurierbare Vorhersagen, umfassende Wetterkarten und spezielle Berichte für Wintersportler.
Website des Alpenvereins: DAV Bergwetter
⛅Prädikat: Das Maß aller Dinge, was Alpenwetter-Websites angeht.
🌐Weblink: DAV-Bergwetter
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Website des deutschen Alpenvereins zum wohl aufrufstärksten alpinen Wetterportal entwickelt. Der Grund ist offensichtlich – über die Website kann man sich die Wetterentwicklung der nächsten Tage in 18 alpinen Regionen anzeigen lassen, dazu kommt die Vorhersage für ungefähr nochmal so viele deutsche Mittelgebirge von B wie Bayerischer Wald bis W wie Westerwald. Erweitert wird das Angebot durch Satellitenbilder und eine einblendbare Uhrzeitfunktion, durch die sich die Wetterentwicklung über den Tag präziser darstellen lässt.

DAV Bergwetter
Die DAV Bergwetter Übersicht zeigt schnell, die Wetterlage am stabilsten ist.

DAV Bergwetter
Nach Auswahl einer Region, steht eine detaillierte Wetterprognose zur Verfügung.
Zum Stand der Wetter-Apps und Wetter-Webseiten
Apps wie Meteoblue liefern standortgenaue Informationen zum Bergwetter. Wer jedoch auch die Großwetterlage genauer im Auge behalten möchte, darf getrost auf die Website des Deutschen Alpenvereins zurückgreifen – hier bekommt man in der Regel noch mehr Details geliefert.