• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Anheizen mit Primus

Welcher Kocher für Kälte und widrige Bedingungen?

5 Minuten Lesezeit
Camping, Trekking, Höhenbergsteigen: Kochen im Freien gehört zu jedem Outdoor-Abenteuer. Während Gaskocher bei moderaten Touren und Temperaturen meist die erste Wahl sind, punkten Benzin- und Mehrstoffkocher bei extremen Bedingungen und an abgelegenen Orten. Wo die Unterschiede liegen und welcher Kocher wann am besten geeignet ist.

Ob bei Touren in entlegenen Regionen, beim Biwakieren auf engstem Raum oder in eisigen Höhen mit zweistelligen Minustemperaturen: Das Kochen am Berg stellt Mensch und Material immer wieder auf die Probe. Und so vielseitig wie die Anforderungen sind auch die Kochsysteme.

Das schwedische Unternehmen Primus hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1892 auf Produkte für den anspruchsvollen Einsatz im Freien spezialisiert. Selbst Pioniere wie der norwegische Polarforscher Roald Amundsen und Everest-Erstbesteiger Sir Edmund Hillary vertrauten auf Primus-Kocher, um in die entlegensten, kältesten und höchsten Regionen der Welt vorzudringen.

Multifuelkocher wie der Primus Omnilite Ti sind optimal geeignet für das Kochen unter extremen Bedingungen.

Helge Roske

Multifuelkocher wie der Primus Omnilite Ti sind optimal geeignet für das Kochen unter extremen Bedingungen.


Wann ist Gas als Brennstoff geeignet?

Gas und Benzin sind die häufigsten Brennstoffe beim Camping und Bergsteigen. Dabei liegt Gas auf den ersten Blick weit vorne: Durch das einfache Handling, den minimalen Wartungsaufwand und die saubere Verbrennung überzeugen Gaskocher bei vielen Unternehmungen bis maximal -15 °C (mit Primus Wintergas sogar bis -22 °C).

Doch wer in großen Höhen oder bei länger anhaltender Kälte mit zweistelligen Minusgraden unterwegs ist, kann mit einem Gaskocher an die Grenzen kommen. In der Kartusche sorgt der Druck normalerweise dafür, dass das Gas flüssig bleibt. Sinkt die Temperatur zu stark, fällt der Druck ab – das Flüssiggas verdampft schlechter und kann nicht mehr in Gasform entweichen. Schnelle Maßnahmen wie das Wärmen der Kartusche im Schlafsack können kurzfristig helfen.

Primus Ulti: Gaskocher für niedrige Temperaturen

Eine smarte Lösung für das Kochen mit Gas bei Kälte ist das neue Ulti Stove System von Primus, das seit Herbst 2024 erhältlich ist. Beim Ulti Kocher lässt sich die Gaskartusche mit dem durchdachten Schlauchsystem bei kühleren Temperaturen kopfüber verwenden.

Die eigentliche Innovation ist aber diese: Durch katalytische Verbrennung und Infrarotstrahlung kocht der Ulti ganz ohne sichtbare Flamme – und das noch effizienter. Damit begeistert er nicht nur Alpinistinnen und Alpinisten, sondern auch Technik-Fans und Bushcrafter.

Egal ob Winterdurchquerung, Arktis-Abenteuer oder extremes Biwak – mit dieser Technologie wird das Essen garantiert warm. Praktisch: Der Brenner lässt sich kompakt im Netzbeutel verstauen.

Der Primus Expeditionskocher Ulti Stove ...

Primus

Der Primus Expeditionskocher Ulti Stove …


Der Primus Expeditionskocher Ulti Stove ...

Primus

… mit verbesserten Funktionen für das Kochen mit Gas bei widrigen Bedingungen.


Wann ist Benzin als Brennstoff sinnvoll?

Kochen mit Gas funktioniert bei großer Kälte nur bis zu einem gewissen Punkt. Zudem ist Gas in manchen Ländern schwer erhältlich, im Flugzeug darf es ohnehin nicht mitgeführt werden. Benzin ist hingegen nahezu überall verfügbar und besitzt einen so hohen Brennwert, dass es selbst im Winter oder auf Expeditionen zuverlässig funktioniert.

Damit der Kocher den flüssigen Brennstoff verbrennen kann, muss dieser zuerst verdampfen. Dazu wird der Benzin- oder Multifuelkocher vorgeheizt.

Nemo Miklos

Damit der Kocher den flüssigen Brennstoff verbrennen kann, muss dieser zuerst verdampfen. Dazu wird der Benzin- oder Multifuelkocher vorgeheizt.


Damit der Kocher den flüssigen Brennstoff verbrennen kann, muss dieser zuerst verdampfen. Dazu wird der Benzin- oder Multifuelkocher vorgeheizt.

Hakan Wike

Benzinkocher erweisen sich insbesondere auf Touren in kältere und abgelegene Gefilde als sehr zuverlässig.


ℹ️ Welches Benzin verwende ich zum Kochen?

Optimal ist gereinigtes Benzin (Wasch- oder Reinbenzin) aus dem Baumarkt oder Outdoorgeschäften. In Notfällen kann auch bleifreies Autobenzin verwendet werden, allerdings enthält es Zusätze wie Blei oder Schmierstoffe, die den Kocher verunreinigen können.

How-to: Richtig mit Benzin kochen

Die Handhabung eines Benzinkochers erfordert etwas mehr Aufwand, ist mit ein wenig Übung aber kein Hexenwerk: Zuerst muss der Brennstoff nämlich über eine Pumpe unter Druck gesetzt werden, danach kann der Regler am Brenner geöffnet werden, so dass der Brennstoff entweichen kann.

Mit Benzin klappt das Kochen auch bei extremer Kälte.

Helge Roske

Mit Benzin klappt das Kochen auch bei extremer Kälte.


Jetzt folgt das Vorheizen: Bei Benzin dauert das rund 30 bis 60 Sekunden, bei Diesel oder Kerosin bis zu zwei Minuten. Wenn die Vorheizflüssigkeit fast verbrannt ist (gelbe Flamme), wird die Flamme bläulich ohne zu flackern. Nun ist der Brenner betriebsbereit.

Tipp: Wenn Du länger kochst, pumpe ab und zu nach, sobald die Leistung des Kochers nachlässt.

Multifuel-Kocher: Anleitung

Genauso wie Benzinkocher funktionieren die sogenannten Multifuel-Kocher. Sie bieten genau das, was der Name verspricht: die Möglichkeit, ein und denselben Kocher mit verschiedenen Brennstoffarten zu verwenden. Ganz egal ob Gas, Reinbenzin, Tankstellenbenzin, Diesel oder Kerosin.

Alle Mehrstoff- und Benzinkocher von Primus bestehen aus einer befüllbaren Brennstoffflasche mit Pumpe und einem Brennkopf mit Düse. Beides ist durch einen Schlauch miteinander verbunden. Der Kocher kann entweder mit Gas über eine Gaskartusche betrieben werden oder mit Flüssigbrennstoff, der in die Benzinflasche eingefüllt wird. Das Gewinde des Kocherventils ist für die Gaskartusche und für die Pumpe, die in die Flasche eingeschraubt ist, identisch.

💡Tipp: Brennstoffdüsen

Die Primus Multifuelkocher sind alle mit drei verschiedenen Brennstoffdüsen ausgestattet, um eine ideale Brennerleistung zu gewährleisten. Die große für Gas, die mittlere für Benzin und die kleine für Diesel und Kerosin.

Primus Kocher haben drei verschiedene Düsen für jeden Brennstofftyp.

Primus

Primus Kocher haben drei verschiedene Düsen für jeden Brennstofftyp.


Während Multifuelkocher mit Gas sofort einsatzbereit sind, müssen Flüssigbrennstoffe wie Benzin oder Kerosin erst in den gasförmigen Zustand gebracht werden.

So funktioniert das Vorheizen

  • Bei Kochsystemen wie dem OmniFuel oder OmniLite wird – genauso wie bei reinen Benzinkochern – zuerst über die integrierte Pumpe (ErgoPump™) der Druck in der Flasche erhöht. Je nach Füllstand sind das ca. 30-40 Pumpvorgänge.
  • Durch kurzes Aufdrehen des Ventils kann nun der Brennstoff in den Brenner gelangen. Ein weißes, unter dem Brenner liegendes Fleece saugt den Brennstoff auf.
  • Jetzt kann der Brennstoff angezündet werden – eine gelbe Flamme entsteht.
  • Nach ca. 45 Sekunden wird der Regler langsam geöffnet, sodass weiterer Brennstoff in den Brenner gelangt.
  • Der Brenner saugt nun neben Treibstoff auch Luft, der Flüssigbrennstoff wird gasförmig und vermischt sich mit der angesaugten Luft. Nun ist der Multifuel-Kocher startklar.

Wie beim klassischen Benzinkocher ist dieses Vorheizen die wichtigste Voraussetzung für den Übergang zur „blauen“ Kochflamme.

💡Tipp: Achte auf einen faltbaren Windschutz, der bei Kochern wie dem OnmiFuel im Lieferumfang enthalten ist.

Benzin- und Multifuelkocher richtig abschalten

Um nicht unnötig Flüssigbrennstoff zu verbrauchen und gleichzeitig den Kocher zu reinigen, wird die Flasche auf die Position „OFF“ gedreht. Danach wartet man bis die Flamme erlischt. Wenn kein Zischen mehr zu hören ist, kann die Pumpe von der Leitung geschraubt werden und der Kocher sicher verstaut werden.

Video: Primus Multifuelkocher anheizen

Im Video siehst Du, wie man einen Multifuelkocher richtig benutzt.

‼️Achtung Erstickungsgefahr

Unabhängig vom Brennstoff gilt: Niemals im geschlossenen Räumen bzw. im Zelt kochen!

Beim Verbrennen entsteht Kohlenmonoxid – ein geruchloses, tödliches Gas, das in hoher Konzentration zur Bewusstlosigkeit und letztlich zum Erstickungstod führen kann. Falls es keine andere Möglichkeit gibt, sollte der Kocher ausschließlich in der gut belüfteten (!) Apsis betrieben werden – und auch hier nur mit äußerster Vorsicht.

Mehr zum Thema Campingkocher

0 0 votes
Deine Bewertung
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.