• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Schonwäsche oder normal?

Merinowolle waschen: So geht’s richtig!

8 Minuten Lesezeit
Ob Socken, Unterwäsche oder Shirt: Merinowolle waschen ist ganz einfach und klappt prima in der Waschmaschine. Ein paar Dinge musst Du dabei jedoch beachten. In dieser Anleitung erfährst Du, wie Du Merinobekleidung richtig wäschst und pflegst.
💡Das Wichtigste zum Waschen von Merinowolle
  • Bekleidung aus Merinowolle darf in die Waschmaschine – in der Regel bei 30 bis 40°C im Pflegeleicht-Programm.
  • Eine Handwäsche ist selten nötig und beansprucht die Fasern durch mechanische Einwirkung.
  • Um Verfilzen und Löcher zu vermeiden, verwende ein geeignetes Waschmittel ohne Enzyme, schließe Zipper und Kletts und nutze Waschbeutel.
  • Verzichte auf Weichspüler und Bleichmittel.
  • Beachte die Pflegehinweise des Herstellers (Materialmischungen).
  • Trockne Merinowolle an der Luft und nicht im Trockner.

Die folgenden Pflegetipps zum Waschen von Merinowolle gelten für alle Bekleidungsstücke aus Merino, von Unterwäsche über Socken bis Shirts und Midlayer. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Merinowolle zu 100 Prozent oder nur anteilig enthalten ist. Auch Outdoorbekleidung mit Cashmere, Mohair, Angora und Alpaka kannst Du auf diese Art und Weise schonend pflegen und waschen.

👉 Tipp: Wasche erst, wenn es wirklich nötig ist: Oft reicht es, Merinobekleidung nach dem Tragen über Nacht auslüften zu lassen.

Ab in die Waschmaschine: Entgegen einiger Vorurteile ist Bekleidung aus Merinowolle pflegeleicht und maschinenwaschbar.

Valentin Rapp

Ab in die Waschmaschine: Entgegen einiger Vorurteile ist Bekleidung aus Merinowolle pflegeleicht und maschinenwaschbar.


Welches Waschmittel eignet sich für Merinowolle?

Um die sensible Struktur der feinen Wollfasern nicht zu zerstören, verwende für Merinowolle keine Waschmittel, die Weichspüler (kationische Tenside), Bleichmittel oder das Enzym Protease enthalten.

👉 Achtung: Auch ausgewiesene Wollwaschmittel können Protease (Enzyme) beinhalten. Lies hier in jedem Fall die Produktbeschreibung.

Ein geeignetes Waschmittel für Merinowolle enthält keine Enzyme, Weichspüler oder Bleichmittel.

Valentin Rapp

Ein geeignetes Waschmittel für Merinowolle enthält keine Enzyme, Weichspüler oder Bleichmittel.


Noch besser sind biologische Waschmittel ohne künstliche Zusätze oder Bio-Waschlösungen ohne Seife und ohne alkalischen pH-Wert. Auch Babyshampoo ist geeignet. Diese Lösungen eignen sich gleichzeitig für Wolle und Seide.

💡 Warum keine Enzyme im Merino-Waschmittel?

Das Enzym Protease in Waschmittel soll normalerweise Eiweißflecken lösen. Es kann jedoch auch die Eiweißmoleküle der sensiblen Merinofaser aufspalten und beschädigen – ein schnellerer Verschleiß und Löcher sind die Folge.

Außerdem führen Enzyme zu einem Aufquellen der Fasern, wodurch die Kleidung ihre Form verliert, sich Knötchen bilden (sogenanntes Pilling) und die Fasern verfilzen.

Spezielle biologische Merino-Waschmittel gibt es etwa von Nikwax, Fibertec, Grangers oder Toko. Diese findest Du unter der Kategorie Funktionswaschmittel im Bergzeit Shop.

Merinowolle in der Waschmaschine: So funktioniert’s!

Merinowolle lässt sich problemlos in der Waschmaschine reinigen. Die Wollfasern sind heutzutage so ausgestattet, dass Du Deine Merinobekleidung ganz normal in der Waschmaschine bei 30 bis 40°C waschen kannst. Mit dem richtigen Programm ist die Maschinenwäsche sogar schonender als eine Handwäsche.

👉 Tipp: Schau vor dem Waschen immer zuerst auf das Pflegeetikett. Je nach Materialmix kann es Unterschiede in der geeigneten Behandlung geben.

So bereitest Du Deine Kleidung vor

  • Reißverschlüsse, Klett & Co. schließen und Kleidungsstücke auf links drehen.
  • Waschbeutel verwenden: Für besonders feine Teile (Qualitäten unter 180g/m²) eignet sich ein Wollwaschbeutel oder ein Wäschesäckchen – vor allem, wenn Knöpfe oder Reißverschlüsse mit in der Trommel landen.
  • Trommel maximal halb füllen.
  • Helle und dunkle Kleidung getrennt voneinander waschen, um Verfärbungen zu vermeiden.
  • Ähnliche Materialien zusammen waschen: Merino-Unterwäsche, Shirts, Pullover, Schlauchtücher, Socken oder Decken können zusammen mit anderen Woll- oder Seidenprodukten in die Maschine.
  • Bei starker Verschmutzung: Kleidung vorher in lauwarmem Wasser mit etwas verdünntem Wollwaschmittel einweichen.
▶️ Einstellungen Waschmaschine für Merinowäsche
  • Programm: Pflegeleicht oder Wollwaschgang bei 20 bis maximal 40°C.
  • Temperatur: Nicht zu warm waschen, um Einlaufen und Verfilzen zu vermeiden. Halte Dich an die Angaben auf dem Etikett.
  • Waschmittel: Flüssiges Wollwaschmittel ohne Enzyme und ohne Weichspüler. Alternativ funktioniert auch Babyshampoo. Einfach wie Flüssigwaschmittel in die Waschkammer geben.
  • Merinowolle schleudern: Ideal sind kurze Schleudergänge. Kleine Teile vertragen bis zu 1.000 Umdrehungen. Flauschige, schwerere Teile oder Jacken nur kurz und sanft anschleudern, zum Beispiel mit 400 bis 600 Umdrehungen.
Mit einem Pflegeleicht- oder Wollwaschgang bei 30°C machst Du bei Merinowolle in der Regel nichts falsch – sofern das Teil für die Waschmaschine geeignet ist.

Valentin Rapp

Mit einem Pflegeleicht- oder Wollwaschgang bei 30°C machst Du bei Merinowolle in der Regel nichts falsch – sofern das Teil für die Waschmaschine geeignet ist.


Wie oft soll ich Merinowolle waschen?

(Merino-)Wolle muss nicht nach jedem Tragen gewaschen werden. Probiere es zunächst mit Auslüften. Da Wolle selbstreinigend ist, verflüchtigen sich Gerüche in der Regel über Nacht. So schonst Du Dein Kleidungsstück und erhöhst dessen Langlebigkeit.

Ortovox empfiehlt, Bekleidung aus Merinowolle nach drei oder vier Tagen aktiver sportlicher Benutzung zu waschen. Auch vor dem ersten Tragen kannst Du Deine neue Merinokleidung nach dieser Anleitung schonend waschen. Insbesondere Kleidungsstücke, die Du auf der Haut trägst, solltest Du vor dem ersten Tragen immer waschen.

Was tun bei Flecken auf Merino-Kleidung?

Flecken solltest Du rasch behandeln, um die Chance zu erhöhen, sie rückstandsfrei zu entfernen.

  • Kleine Flecken kannst Du vorsichtig abreiben oder unter fließendem, lauwarmem Wasser abspülen, ohne dass die Kleidung gleich in die Waschmaschine wandern muss. So schonst Du Dein Merino-Kleidungsstück.
  • Stärkere Flecken mit etwas Wollwaschmittel oder flüssiger Gallseife betupfen (vorher an unauffälliger Stelle testen!), sanft mit einem Schwamm einarbeiten und 15 Minuten wirken lassen. Danach auswaschen und gut spülen oder direkt in die Waschmaschine geben. Verwende nie heißes Wasser. Falls nötig, kannst Du lösemittelhaltige Fleckenentferner einsetzen.

Deo-, Parfüm-, (Sonnen-)Cremereste oder Schweißränder solltest Du nie mehrere Wochen lang bis zum nächsten Waschgang im Kleidungsstück lassen. Aggressiver Schmutz schädigt nicht nur die sensiblen Merinofasern, sondern hilft auch Bakterien bei der Vermehrung. Die Wäsche sollte bis zum Waschgang unbedingt trocken aufbewahrt werden.

Kann Merinowolle beim Waschen einlaufen?

Wenn Du die Waschanleitung des Herstellers Deiner Merinobekleidung befolgst, geht diese auch beim ersten Waschen in der Regel nicht ein. Generell kann sich die Passform bei Textilien nach dem Waschen leicht verändern. Wollprodukte können anschließend in Form gezogen werden. Durch die Körperwärme beim Tragen erlangen sie die Ursprungsform wieder.

Wird Merinowolle zu warm gewaschen (zum Beispiel bei 60°C), besteht wie bei allen Wollarten die Gefahr, dass sie sich verzieht und einläuft. Das kann auch passieren, wenn die Maschine (oder der Handwäscher) vom warmen Waschgang zum kalten Spülgang wechselt und die Wolle einen „Kälteschock“ bekommt. Moderne Waschmaschinen arbeiten deshalb mit einer „Laugenabkühlung“ vor dem Spülgang.

Tipp: Waschzettel bzw. Pflegeetikett nicht entfernen!
  • Auch, wenn es auf den ersten Blick störend wirken mag: Schneide das Pflegeetikett nicht aus der Bekleidung!
  • Es liefert wichtige Informationen über die Materialzusammensetzung Deiner Bekleidung.
  • Auch die richtige Pflege wird auf Deinem Etikett erläutert und was Du meiden solltest (z.B. Trockner, Bleiche oder Bügeleisen)
  • Das Etikett erleichtert Dir außerdem den Wiederverkauf auf Second Hand-Portalen wie Bergzeit RE-USE.

Auf der Suche nach hochwertigen Secondhand-Merino-Sachen? Hier entlang!

Zu Bergzeit RE-USE

Video: Anleitung zum Merinowolle waschen

Merinowolle von Hand waschen

Gibt der Hersteller andere Pflegehinweise an, solltest Du darauf verzichten, die Merinokleidung in der Waschmaschine zu waschen. Denn dann ist das gute Stück entweder aus einem empfindlicheren Materialmix oder seine Fasern sind nicht speziell vorbehandelt. Es muss in diesem Fall entweder in die Reinigung oder darf laut Pflegeanleitung ins Waschbecken.

Beachte dabei: Wolle reagiert in feuchtem Zustand sehr empfindlich auf mechanische Beanspruchung.

Tipps für die Merino-Handwäsche

  • Pflegeanleitung des Herstellers beachten.
  • Helle und dunkle Kleidung getrennt voneinander waschen.
  • Zipper, Klett & Knöpfe schließen. Kleidungsstücke auf links drehen.
  • In handwarmem Wasser im Waschbecken oder einer Schüssel einen kleinen Spritzer geeignetes Wollwaschmittel verrühren. Meist reicht eine Verschlusskappe (zehn Milliliter) auf fünf Liter Wasser. So viel Wasser verwenden, dass sich die Kleidung leicht bewegen lässt.
  • Die Wäsche einweichen und dabei sanft ins Wasser drücken. Tabu ist wringen, reiben und kneten. Denn Wolle reagiert speziell in feuchtem Zustand sehr empfindlich auf mechanische Einflüsse. Fünf bis maximal 15 Minuten waschen, dabei immer wieder kurz ruhen lassen, sanft bewegen und drücken. Wasser ablaufen lassen, Bekleidung leicht falten, ausdrücken, nicht wringen.
  • Anschließend großzügig mit kaltem bis lauwarmem Wasser ausspülen. Vor allem bei der Handwäsche können Schmutz- und Waschmittelreste zurückbleiben. Sammeln diese sich an, heften sich Bakterien daran – und die geruchsabweisenden Eigenschaften der Wolle sind dahin.
  • Ein Schuss Essig im letzten Spülgang frischt die Farbe auf, entfernt Kalkrückstände aus den Fasern und verbessert so die Weichheit.
  • Nach der Wäsche das Wasser sanft ausdrücken, nicht wringen. Die Kleidung in ein großes Handtuch einwickeln und drücken, so wird überschüssiges Wasser aufgesaugt.

Wie trocknet man Merinowolle?

  • Keinen Trockner verwenden (außer es ist im Etikett explizit vermerkt – beispielsweise verträgt Wollunterwäsche von Devold das Trocknen im Trockner, da sie bereits vorgeschrumpft ist).
  • Nach der Handwäsche: Wolle nicht tropfnass aufhängen, um Formverlust zu vermeiden. Das Wasser wie in der Anleitung oben beschrieben sanft ausdrücken. Mit einem trockenen Handtuch als Unterlage die Merinobekleidung liegend auf dem Wäscheständer ausbreiten oder, wenn sie leicht ist, auf einem Bügel oder hängend – am besten an der frischen Luft – trocknen. Während des Trocknens hin und wieder wenden, schütteln und umhängen. Merinowolle trocknet von Natur aus schnell.
  • Nicht auf die Heizung oder in die pralle Sonne legen. Das macht Wolle hart und kratzig.
  • Bügeln: Wollkleidung muss in der Regel nicht gebügelt werden! Falls doch, dann drehe die Teile vorher auf links und stellt eine niedrige Bügeltemperatur ein.
Merinowolle trocknet am liebsten liegend auf einem Wäscheständer.

Valentin Rapp

Merinowolle trocknet am liebsten liegend auf einem Wäscheständer.


Merinowolle pflegen: auslüften statt waschen

Wolle, insbesondere Merinowolle, ist bis zu einem gewissen Grad selbstreinigend. Daher genügt es oft, das Kleidungsstück an die frische Luft zu hängen, anstatt es sofort zu waschen. Das gilt vor allem für Bekleidung aus 100 Prozent Merinowolle.

Ideal ist es, wenn Du die Merinowolle bei feuchter Witterung auf einem Bügel an der frischen Luft auslüftest. Der Wasserdampf in der Luft transportiert Schmutzpartikel und schlechte Gerüche ab.

Pflegetipp: Hänge Dein Merino-Kleidungsstück nach dem Tragen über Nacht an die frische Luft oder lasse es sogar einen Tag ruhen, damit die Fasern sich von selbst erholen und ihre Elastizität und Widerstandsfähigkeit wiedererlangen können.

Merinowäsche müffelt – was tun?

Wenn Merinowolle nach dem Waschen stinkt, kann manchmal der Polyester-Anteil im Merino-Outfit Schuld sein. Ebenso kann zu langes Lagern des feuchten oder verschwitzten Teils unangenehme Gerüche hervorrufen oder auch die Waschmaschine selbst.

So wirst Du den Geruch schnell los:

  • Kleidung direkt nach dem Tragen über Nacht oder in feuchter Umgebung draußen auslüften lassen. Ideal zum Auslüften sind auch die Wintermonate.
  • Ausreichend Spülgänge mit klarem Wasser schaffen bei der nächsten Wäsche Abhilfe.
  • Befreie die Waschmaschine von geruchsfördernden Rückständen, indem Du regelmäßig (zum Beispiel nach Schonwaschgängen) einen Heißwaschgang mit Waschmaschinenreiniger durchführst (mit leerer Trommel).

Was hilft gegen Löcher im Merino-Outfit?

Gründe für Löcher in Merino-Kleidungsstücken im Zusammenhang mit dem Waschen können sein: Reibung, Kontakt mit Reißverschlüssen oder anderen Metallteilen in der Waschmaschine oder das falsche Waschmittel.

Tipp: Mit einem Waschbeutel, einem enzymfreien Waschmittel und schonender Maschinenwäsche kannst Du Löchern vorbeugen. Schütze Deine Merinobekleidung außerdem vor Motten mit Lavendel, Thymian, Rosmarin oder Zedernholzstäbchen.

👉 Mehr zu Materialschäden und Mottenfraß in Merino-Outfits erfährst Du in unserem Magazinbeitrag.

Mehr zu Merino und Pflege

5 1 vote
Deine Bewertung
13 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.