• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Größen-Wahn

Kleidergröße: Konfektionsgrößen verstehen und Größentabellen richtig nutzen

8 Minuten Lesezeit
Konfektionsgröße, Jeansgröße, Amerikanische Größe, Englische Größe, Hosengröße, Inch-Größe, Unisex-Größe - eine ganze Menge unterschiedlicher Zahlen und Buchstaben, die alle eines zum Ausdruck bringen: die Kleidergröße. Doch was bedeutet Größe 38, M oder 102? Und überhaupt: Wie messe ich richtig? Aufschluss gibt unsere Größenberatung.

Konfektionsgrößen sind eine komplexe Sache, die noch dazu keiner Norm unterliegen. Nicht umsonst sind mit der Suche nach der richtigen Kleidergröße viele Fragen und auch einiger Frust verbunden.

Passgenau shoppen? Vergiss allgemeine Größentabellen!
– Unser Experte Judith Hackinger, Bergzeit Redakteurin und Kleidermacherin
Eine Tabelle für alle Marken? Schön wär’s! Konfektionsgrößen unterliegen keiner Norm. Jeder Hersteller gestaltet seine Schnitte auf Basis anderer Maße und Zugaben, daher sind allgemeine Maßtabellen maximal eine Orientierungshilfe. Bessere Dienste leistet die Maßtabelle des Herstellers. Oder Du lässt Dir bei der Größenauswahl von interaktiven Online-Tools wie dem Fit Finder helfen, der auf Basis Deiner Angaben und unzähliger Erfahrungswerte die richtige Größe empfiehlt.

Kleidergrößen erklärt: 15 Fakten für mehr Durchblick

Die folgenden Fakten helfen Dir die unterschiedlichen Auszeichnungssysteme zu verstehen und erleichtern so die Auswahl der richtigen Kleidergröße.

S-M-L-XL: Internationale Konfektiongsgröße und Unisex-Größen

  • International und besonders im Sportbereich haben sich die Unisex-Größen mit der Bezeichnung S für „small“ (klein), M für „medium“ (mittel) und L für „large“ (groß) durchgesetzt. Der Zusatz X kennzeichnet eine „extra“ große oder „extra“ kleine Größe.

🔍 Welche Größe ist …
  • In der Regel entspricht eine deutsche 48 bei den Männern der Größe M, bei den Frauen der Größe XL, wobei die zugrundeliegenden Maße wiederum sehr verschieden sein können. Eine asiatische M ist daher oft viel kleiner, als wir das in Europa gewohnt sind!
  • In der Regel entspricht eine deutsche 48 bei den Männern der Größe M, bei den Frauen der Größe XL, wobei die zugrundeliegenden Maße wiederum sehr verschieden sein können. Eine asiatische M ist daher oft viel kleiner, als wir das in Europa gewohnt sind!

Europäische Kleidergrößen 🇩🇪

  • Grundlage für europäische Konfektionsgrößensysteme ist der Brustumfang. Zumindest in der Theorie kann man die Kleidergröße daher sogar berechen.
🧮 Kleidergröße nach Brustumfang berechnen
Konfektionsgroesse-Brustumfang
Wähle Deine Berechnungsformel
108cm
76cm140cm
Kurzgröße oder Langgröße?

🤓 Praxis-Tipp: Wenn Du Deinen Brustumfang bereits gemessen hast, dann orientierst Du Dich damit am besten in der Größentabelle des Herstellers vom gewünschten Kleidungsstück. Das scheint im ersten Schritt vielleicht etwas mühsamer, erspart Dir bestenfalls aber Umtauschfrust und Retourenkosten sowie unnötige Transportwege.

  • Die Berechnungsformel der theoretischen Konfektionsgröße ist recht einfach: Brustumfang geteilt durch 2 für Männer, und Brustumfang geteilt durch 2 minus 6 für Frauen.
  • Die tatsächliche Datengrundlage für die Schnittgestaltung vieler Textilkonfektionäre in Deutschland basiert auf Reihenmesssungen, welche die Hohensteiner Institute mehr oder minder regelmäßig in der Bevölkerung durchführen. Die erhobenen Durchschnittsmaße dienen vielen (aber nicht allen) deutschen Mode-Konfektionären als Grundlage für ihre Schnittgestaltung. Hersteller aus anderen Ländern nutzen eine andere Datenbasis für die Größengestaltung ihrer Schnitte.
  • Auch individuelle Überlegungen von Bekleidungsherstellern, die ihre Schnittgestaltung auf eine ganz besondere Zielgruppe ausrichten, haben auf die jeweils verwendeten Maßtabellen Einfluss. So erklärt sich, warum bei manchen Marken die Ärmel immer zu lang und bei anderen immer passend sind.
  • Die in Deutschland üblichen Angaben (nicht Maße) für Normalgrößen gelten auch in Österreich, der Schweiz, Tschechien, Dänemark, den Niederlanden und Polen.
  • Die Körpergröße wird in der Schnittgestaltung nur bei Männern berücksichtigt. Bei Frauen wird für alle Größen eine durchschnittliche Körperhöhe von 164 bis 170 Zentimetern angenommen. Frauen, die aus dem Raster fallen, werden demnach eher bei den Lang- oder Kurzgrößen fündig.
  • Viele Hersteller nutzen für die Angabe von Kurz- oder Langgrößen die europäischen Werte, die sich nach der Konfektionsgröße richten. Dazu werden einfach die bestehenden Konfektionsgrößen halbiert (ergibt Kurzgrößen) oder verdoppelt (Langgrößen). Eine Damenhose in einer Standardgröße 38 entspricht als Kurzgröße eine 19, als Langgröße eine 76.

UK-Größen und US-Größen

  • Die amerikanischen Standardgrößen bei Damen werden von 2 (entspricht 34) bis 16 (entspricht 48) angegeben.
  • Die britischen bzw. englischen Konfektionsgrößen bei Damen reichen von Standardgröße 6 (34) bis 16 (44). Diese sind nicht mit den US-Größen zu verwechseln!
  • Bei den Herren gibt es keinen Unterschied zwischen England und den USA. Hier lautet die Umrechnungsregel: deutsche Größe minus zehn – also 50 – 10 = 40.

Frankreich, Italien & Spanien: Andere Länder, andere Größen, andere Datenbasis

  • Marken aus anderen Ländern stützen sich auf deren Datenbasis aus nationalen Reihenmessungen. So fallen skandinavische Marken oftmals lang und schlank aus, südeuropäische Brands schneiden tendenziell eher klein und zierlich und Hersteller aus Nordamerika bevorzugen weitere und zum Teil kürzere Schnitte.
  • Auch Frankreich nutzt, ebenso wie Italien und Spanien, ein eigenes System für die Größenauszeichnung. Zur Vereinfachung lassen wir diese hier außen vor. In den herstellereigenen Größentabellen im Bergzeit Shop sind nationale Systeme aber immer berücksichtigt.

Sonderfall Hosengrößen

Hosengrößen stellen für viele Kunden ein besonderes Problem dar, da das Verhältnis von Beinlänge zu Hüftumfang nicht immer zur Kleidergröße passt. Deswegen bieten einige Hersteller ihre Hosen in verschiedenen Längen an.

Die bekannteste Angabe für unterschiedliche Hosenlängen findet sich bei Jeans. Hier werden zumeist der Bundumfang und die Innenbeinlänge in Zoll angegeben, man spricht von den Inch-Größen. So beschreibt die Größe 32/34 bei Männern einen Bundumfang von 32 Zoll (~81 Zentimeter) bei einer Beinlänge von 34 Zoll (~86 Zentimeter). Um seine Inch-Größe zu errechnen, teilt man den ermittelten Zentimeter-Wert durch 2,54.

Insbesondere bei Hosen wird eine lange bzw. kurze Beinlänge auch über die Auszeichnung R (regular), S (short) oder L (long) gekennzeichnet. In unserem Sortiment sind abweichende Beinlängen auch über den Vermerk „kurz“ oder „lang“ zu finden.

Was ist meine Kleidergröße?

Um als Online-Kunde möglichst passende Kleidung zu ordern, lohnt es sich, zu Hause selbst zum Maßband zu greifen und Deinen Brust-, Hüft- und Bauchumfang sowie die Beinlänge zu vermessen. Mit diesen Werten kannst Du Dich in den Größentabellen der Hersteller orientieren und die passende Größe in den Warenkorb legen. Schwankst Du zwischen zwei Größen, dann orientierst Du Dich am Brustumfang.

Richtig maßnehmen am Oberkörper

Richtig maßnehmen am Oberkörper: Brustumfang, Taille, Hüftumfang und Armlänge.

Bergzeit

  1. Brust: Miss auf Höhe der Brust waagerecht an der breitesten Stelle Deines Brustkorbs.
  2. Taille: Miss in der Tailleneinbuchtung waagerecht an der schmalsten Stelle Deines Körpers.
  3. Hüfte: Miss waagerecht um die stärkste Stelle Deiner Hüfte/Deines Gesäßes.
  4. Armlänge: Miss mit Deinen Armen locker seitlich angelegt und leicht angewinkelt, entlang der Außenseite deines Armes von der Schulterspitze bis zum Handgelenk.

Beinlänge und Hosengrößen bestimmen

Beinlänge und Hosengrößen ausmessen: Grafik zeigt das richtige Maßnehmen.

Bergzeit

  1. Brust: Miss auf Höhe der Brust waagerecht an der breitesten Stelle Deines Brustkorbs.
  2. Taille: Miss in der Tailleneinbuchtung waagerecht an der schmalsten Stelle Deines Rumpfs.
  3. Hüfte: Miss waagerecht um die stärkste Stelle Deiner Hüfte/Deines Gesäßes.
  4. Beininnenlänge: Miss an der Innenseite des Beins vom Schritt bis unter den Fußgelenksknochen

Videos: Richtig Maß nehmen

Wie Du selbständig Deine Körpermaße bestimmen kannst zeigen Dir die nachfolgenden Videos. Idealerweise hast Du beim Maßnehmen Unterstützung durch eine weitere Person, die das Maßband führt und die Maße für Dich abliest. Mit diesen Informationen kannst Du in den Größentabellen direkt beim Produkt herausfinden, welche Größe Dir passt.

Oberteile: richtig Maß für Damen und Herren

Hosengröße bestimmen für Damen und Herren

Größentabellen: So nutzt Du sie richtig

Größentabellen bieten eine gute Hilfestellung, um die eigenen, am Körper gemessenen Maße in ein Größensystem zu übertragen. Die Größentabelle des Herstellers eines Kleidungsstücks liefert dabei immer die besten Infos zur erwartbaren Passform. Denn je nach Hersteller fällt eine Größe 38 mal etwas kleiner oder mal deutlich größer aus.

Wo Maßtabellen unserer Marken und Hersteller vorliegen, findest Du diese im Bergzeit Shop hinter dem Link „Tabellen & Hilfe“ beim jeweiligen Produkt. Um daraus die richtige Größe abzulesen benötigst Du Deine gemessenen Körpermaße. Alternativ hilft Dir unser Größenberater „Fit Finder“ um auch ohne Maßnehmen im Bergzeit Sortiment für Dich passende Kleidungsstücke zu finden.

👉 Weiter zur Anleitung richtig Maßnehmen

Den Link auf die Größentabelle des Herstellers (hier Salewa) findest Du bei der Größenauswahl zum Produkt - vorausgesetzt die Informationen des Herstellers liegen vor.

Bergzeit

Den Link auf die Größentabelle des Herstellers (hier Salewa) findest Du bei der Größenauswahl zum Produkt – vorausgesetzt die Informationen des Herstellers liegen vor.


Allgemeine Größentabellen sind im Internet selbstverständlich zu finden. Sie geben in der Regel Normmaße wieder. Da es für Kleidergrößen keinen international gültigen bzw. verpflichtenden Standard gibt, weicht die tatsächliche Schnittgestaltung der Textilhersteller sehr häufig davon ab.

Fit Finder: Kleidergröße ohne Maßnehmen bestimmen

Mit dem Größenberater von Fit Finder (Cookies notwendig!) bieten wir Dir bei Bergzeit ein hilfreiches Online-Tool, das Dich bei der Auswahl der richtigen Größe unterstützt. Fit Finder funktioniert auf Basis von Erfahrungswerten aus zig Online Shops weltweit.

Anhand einiger wenigen Angaben zu Deinem individuellen Körperbau und Deiner Kleidergröße bei bekannten Textilherstellern, ermittelt Fit Finder eine Größenempfehlung für das Produkt Deiner Wahl.

Auch den Größenberater findest Du unterhalb der Größenauswahl zum Produkt, sofern Du auf Deinem Endgerät Cookies zulässt.

Bergzeit

Auch den Größenberater findest Du unterhalb der Größenauswahl zum Produkt, sofern Du auf Deinem Endgerät Cookies zulässt.


Auch den Größenberater findest Du unterhalb der Größenauswahl zum Produkt, sofern Du auf Deinem Endgerät Cookies zulässt.

Bergzeit

Unser Partner Fit Finder ermittelt auf Basis Deiner Angaben und Erfahrungswerten weltweit eine Empfehlung für die richtige Größe.


Zu finden ist der Größenberater auf allen relevanten Produktdetailseiten unterhalb der Größenauswahl.

Kleidergröße umrechnen mit der Konfektionsgrößentabelle

Weltweit gibt es mehrere Kennzeichnungssysteme für Textilien. Das Umrechnen Deiner Konfektionsgröße in die gängigsten Systeme erleichtern Dir die folgenden Größentabellen.

👉 Weitere Infos zu den verschiedenen Größensystemen findest Du im Kapitel 15 Fakten rund um Konfektionsgrößen.

♂️ Konfektionsgrößen Herren

♀️ Konfektionsgrößen Damen

Größentabelle Kurzgrößen und Langgrößen

🚸 Tabelle: Kleidergrößen Kinder

Die Angaben der Konfektionsgrößen für Kinder von 50 bis 176 richten sich nach der Körpergröße vom Neugeborenen bis zum Teenager. Alternativ geben manche Hersteller Altersangaben, beispielsweise „6-9 Monate“ oder „3 Jahre“ an.

Als Faustregel lassen sich die aktuelle Körperhöhe des Kindes sowie das ungefähre Alter als Grundlage für die Kleidergröße heranziehen, wobei sich Altersangaben bei Größen jeweils am durchschnittlichen Körperbau der jeweiligen Altersgruppe orientieren. Abweichungen bei der individuellen Schnittgestaltung der einzelnen Marken sind auch bei Kinderbekleidung durchaus möglich.

Passform: Wie soll Funktionskleidung sitzen?

Das klassische Anprobieren ist nach wie vor die beste Möglichkeit, um die Passform zu bestimmen. Der eigene Körperbau sowie persönliche Vorlieben – figurbetont oder baggy – spielen bei der Größenwahl natürlich eine Rolle. Allgemein gilt: Sportliche Bekleidung funktioniert am besten, wenn sie recht körperbetont sitzt.

Sollte man zwischen zwei Größen stehen, ist die kleinere oftmals die bessere Wahl. Andererseits erfordern besondere Körpermerkmale wie beispielsweise ausgeprägte Hüften oder besonders lange Arme häufig einen Kompromiss, bei dem die größere Variante in der Regel mehr Wohlbefinden schafft.

🤓 Fazit: 3 Tipps für die richtige Größenwahl
  1. Die eigenen Maße sind die beste Grundlage für die Größenwahl bei einem Online-Einkauf.
  2. Da viele Bekleidungshersteller ihre Schnitte nach individuellen Maßtabellen gestalten, geben die herstellereigenen Größentabellen die verlässlichste Auskunft, welche Größe zu den eigenen Maßen passt. Soweit diese vorliegen, findest Du die Größentabelle des jeweiligen Herstellers als Link bei der Größenauswahl eines Produktes.
  3. Größentabellen erleichtern das Umrechnen bzw. Vergleichen internationaler Größensysteme und bieten eine gute Orientierungshilfe.

Von Kopf bis Fuß perfekt angezogen. Entdecke unsere Auswahl aus über 600 Marken im Bergzeit Shop!

Jetzt stöbern

Weitere Größenratgeber im Bergzeit Magazin

0 0 votes
Deine Bewertung
26 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.