• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Kaufberatung Satteltasche

Arschrakete: die aerodynamische Satteltasche fürs Bikepacking

4 Minuten Lesezeit
Du bist auf der Suche nach einer Satteltasche für Dein Bike, für die Du keinen Gepäckträger brauchst? Bergzeit Autorin und Bikepackerin Lena stellt Dir die „Arschrakete“ vor und sagt Dir, worauf Du beim Kauf achten solltest.

Was ist eine Arschrakete? Wenn ich Dir mein gepacktes Fahrrad zeige und Dich frage, was mit „Arschrakete“ gemeint sein könnte, wirst Du sie ziemlich sicher sofort erkennen: Der Begriff beschreibt eine große, schlanke Satteltasche, die besonders beim Bikepacking eine sehr beliebte Variante einer Fahrradtasche ist.

Die

Lena Starkl

Die „Arschrakete“ ist eine große, schlanke Satteltasche.


Diese Satteltasche ragt raketenmäßig etwas steil nach hinten oben unter meinem Hintern hervor, denn sie wird am Sattelgestell und der Sattelstütze befestigt. Die Arschrakete ersetzt damit leicht und windschnittig das klassische Paktaschensystem mit Gepäckträger.

👉 Mehr dazu: Bikepacking: Was ist das und was braucht man dafür?

Vorteile einer Satteltasche im Vergleich zu Packtaschen

Der größte Vorteil einer Satteltasche: Du brauchst keinen Gepäckträger. Die „Arschrakete“ lässt sich daher an unterschiedlichen Fahrradtypen wie Mountainbike, Gravelbike oder Rennrad befestigen. In jedem Fall bringt das auch einen Gewichtsvorteil gegenüber Packtaschen. Ohne Gepäckträger bleibt das Rad leichter und agiler.

Wie der Name Arschrakete schon sagt: Im Vergleich zu Packtaschen bist Du aerodynamischer unterwegs und kannst durch den geringeren Luftwiderstand schneller sein.

Größe, Material & Ausstattung: So wählst Du Deine Arschrakete

Mittlerweile gibt es von vielen Herstellern Modelle in unterschiedlichen Größen und Ausführungen, wie die Ortlieb Seat-Pack oder die Vaude Trailsaddle. Auf diese Hauptunterschiede solltest Du beim Kauf achten:

Größe und Volumen von Satteltaschen

Wie groß sollte (m)eine Satteltasche sein? Die meisten Satteltaschen haben zwischen fünf und 16 Liter Fassungsvermögen. Es gibt also durchaus Unterschiede. Die wichtigste Frage, die Du Dir beim Kauf stellen solltest: Wofür brauche ich die Arschrakete?

  • 5 bis 8 Liter: Kleinere Satteltaschen eingen sich für Tagesausflüge oder Bikepacking-Touren mit Hotelübernachtung. Meist reicht hier die fünf bis acht Liter Variante.
  • 11 bis 16 Liter: Planst Du größere Abenteuer mit Zelt, dann solltest Du eher zu den Modellen zwischen elf und 16 Litern greifen.
Selbst für größere Reisen kannst Du die Satteltasche verwenden - ein leichtes Zelt passt ebenfalls rein!

Lena Starkl

Selbst für größere Reisen kannst Du die Satteltasche verwenden – ein leichtes Zelt passt ebenfalls rein!


Selbst für größere Reisen kannst Du die Satteltasche verwenden - ein leichtes Zelt passt ebenfalls rein!

Lena Starkl

Falls Du mal in den Regen kommen solltest, gibt es auch wasserdichte Satteltaschen.


Kleine Menschen – kleine Tasche
– Unser Experte Katharina Spirkl, Redakteurin beim Bergzeit Magazin und begeisterte Gravel-Bikerin
Wer wie ich kurze Beine und den Sattel eher tief eingestellt hat, hat bei Satteltaschen mit größerem Volumen oft das Problem, dass der Abstand zwischen Sattel und Reifen zu gering ist. Dadurch kann die Arschrakete am Reifen schleifen. Kleinere Menschen sollten deshalb möglichst kleine Taschen wählen und auf eine geringe Höhe achten. Im Zweifel hilft nur Probepacken und am Fahrrad ausprobieren.

Material und Wasserdichtigkeit

Im Idealfall bist Du bei Deinen Bikepacking-Touren stets bei Sonnenschein unterwegs. Da Du Regen nie zu 100 Prozent ausschließen kannst, empfehle ich generell nur wasserdichte Satteltaschen. Stell Dir vor, Du kommt nach einer langen Tagestour am Ziel an und Deine Wechselklamotten sind nass und dreckig.

Die Ortlieb Seat-Pack besteht aus robustem, PVC-freiem Nylon. Dank der Rollverschluss-Technik bleibt es im Inneren trocken. Alternativ punktet die Vaude Trailsaddle mit einer umweltfreundlichen, PFC-freien Imprägnierung.

Befestigung und Stabilität

Eine Arschrakete sollte fest und sicher am Fahrrad sitzen, ohne zu wackeln. Gerade wenn Du Deine Touren gerne auf unbefestigten Wegen planst, solltest Du hierauf besonders achten. Modelle mit mehreren Klett- oder Riemenbefestigungen bieten hier den besten Halt. Zusätzliche Verstärkungen an den Kontaktpunkten verhindern ein Scheuern an der Sattelstütze.

Achte beim Kauf unbedingt auf die Herstellerangaben zur Voraussetzung der Befestigung. Vor allem der Durchmesser der Sattelstütze spielt hier oft eine Rolle. Außerdem kann die eine Arschrakete für Carbon-Sättel, Carbon-Sattelstützen oder Sättel mit außergewöhnlichem Sattelgestell nicht geeignet sein.

Reflektierende Elemente bieten Dir auch Sicherheit im Dunkeln.

Lena Starkl

Reflektierende Elemente bieten Dir auch Sicherheit im Dunkeln.


Reflektierende Elemente bieten Dir auch Sicherheit im Dunkeln.

Lena Starkl

Viele Modelle bieten auch eine elastische Außenkordel – um z.B. Deine Jacke schnell zu befestigen.


Zusatzfunktionen

Einige Bikepacking-Satteltaschen haben praktische Zusatzfunktionen, die Dir das Leben auf Tour erleichtern. So haben einige Ortlieb Modelle zum Beispiel eine elastische Außenkordel. Praktisch, wenn Du Deine Jacke oft an und ausziehen musst oder für andere Dinge, an die Du schnell dran kommen willst.

Auch das Ventil zur Luftentweichung beim Packen ist ein praktisches zusätzliches Feature. Wichtig sind reflektierenden Elemente an der Tasche, damit Du immer gut gesehen wirst.

Praktisch bei der Vaude Trailsaddle: Sie hat eine fix am Fahrrad montierte Taschenaufnahme, wodurch Du den Packsack einfach und schnell komplett entnehmen kannst.

Welche Ausrüstungsteile kommen in die Satteltasche?

Die Satteltasche eignet sich für Deine leichteren Ausrüstungsgegenstände auf Tour wie Bekleidung oder Schlafsack. Für schwerere Gegenstände wie Werkzeug ist eine Rahmentasche die bessere Lösung.

Welche Hersteller sind empfehlenswert?

Ortlieb ist bekannt für wasserdichte, langlebige Radtaschen und bietet mit dem Seat-Pack eine solide Satteltasche fürs Bikepacking. Vaude steht für nachhaltige Outdoor-Produkte. Die Trailsaddle ist eine umweltfreundliche Alternative mit durchdachtem Befestigungssystem. Weitere empfehlenswerte Marken für Arschraketen sind Cyclite, Deuter, Evoc, Blackburn.

Satteltasche vs. Packtaschen: Die Arschrakete ist die perfekte Lösung …

… wenn Du leicht und flexibel reisen willst. Ob für eine Tagestour oder eine mehrwöchige Bikepacking-Tour – mit einer gut gewählte Satteltasche setzt Du auf Komfort und Fahrspaß.

Mehr zum Thema Satteltaschen & Bikepacking

Rubriken und Themen

5 1 vote
Deine Bewertung
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.